Auskunftsdienst
Im Falle von Recherchen sind Ihnen die Mitarbeiter der Bibliothek mit Auskünften aus den vorhandenen Informationsquellen gerne jederzeit behilflich.
Sollte Ihnen ein persönlicher Besuch unserer Bibliothek nicht möglich sein, können Sie Anfragen per E-Mail an uns richten.
Die Recherche ist kostenfrei.
Aufgabenbereich des Auskunftsdiensts
- Suche nach themenspezifischer Literatur im Bibliotheksbestand sowie nach bibliographischen Angaben zu weiterer Literatur
- Beratung bei der individuellen Literaturrecherche
- Erstellung von themenbezogenen Literaturlisten
- Empfehlung anderer Bibliotheken und Institutionen, die über die gewünschten Informationen verfügen könnten
Anfragen, die nicht entgegengenommen werden können
- Schätzung und Erstellung von Gutachten bezüglich alter Dokumente und Kunstgegenstände
- juristische bzw. medizinische Beratung
- Entziffern und Übersetzen von Schriftstücken
- private Informationen, deren Bearbeitung einen hohen Aufwand an Zeit und Kosten verursachen und den Auskunftsdienst allzu sehr belasten würde
Fernleihe
Wer außerhalb von Köln und der näheren Umgebung wohnt, kann die Bücher unseres Bibliotheksbestands auch per Fernleihe bei einer Bibliothek in Ihrer Nähe bestellen. In diesem Fall senden wir die gewünschten Materialien an die Bibliothek. Klären Sie hierfür zunächst, ob die betreffende Bibliothek einen Fernleihdienst anbietet.
Beachten Sie bitte, dass wir nicht an Privatpersonen sowie an Körperschaften außer Bibliotheken versenden.
Dokumentenlieferung
Es ist möglich, sich Abschnitte aus Büchern, Zeitschriftenartikeln usw. aus unserem Bestand in Form von Kopien zur Verfügung stellen zu lassen.
Das Angebot umfasst lediglich das Kopieren im Rahmen des Urheberrechts.
Die Kopie beim Dokumentenlieferdienst im A4 und B4-Format kostet pro Seite 20 Cent zzgl. Versandkosten.
Bei der Zahlung gibt es die Möglichkeit, den Betrag auf das Konto unseres Instituts zu überweisen.
Nach der Feststellung der Zahlung können die gewünschten Kopien zugeschickt werden.
Anschaffungswunsch
Unsere Bibliothek sammelt Materialien (Bücher, Zeitschriften, AV-Medien), um das Verständnis für die japanische Kultur im deutschsprachigen Raum zu fördern, und um Studenten der Japanologie sowie Japanischlernende zu unterstützen.
Sollten Sie Bücher oder AV-Medien in unserem Bestand vermissen, können Sie uns diese gerne zur Anschaffung vorschlagen. Hierfür schreiben Sie bitte eine E-Mail an unsere Bibliothek mit dem Titel, Verfasser, Verlag, ISBN etc.
Wir versuchen, Ihren Vorschlag im Bibliotheksbudget zu berücksichtigen.
Historical Recordings Collection der National Diet Library, Japan

Die Ergebnisse des Digitalisierungsprojekts für Tonmaterialien (Musik, Vorträge) auf Schellackplatten u.a., die ca. zwischen 1900 und 1950 in Japan hergestellt wurden, sind auf der Website der National Diet Library als „Historical Recordings Collection” abzurufen.
Die JKI-Bibliothek, eine der Mitgliederbibliotheken, die Tonmaterialien zur Verfügung stellen können, kann diese innerhalb der JKI-Bibliothek kostenlos zum Anhören anbieten.
Bitte beachten Sie, dass Kopien dieser Tonmaterialien, beispielsweise auf einen Speicherstick, gesetzlich verboten sind.
Wenn Sie Interesse an den Tonmaterialien haben, sprechen Sie vorab telefonisch bis spätestens einen Tag vorher einen Besuchstermin mit uns ab.
Sie können uns von Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr telefonisch erreichen. (Durchwahl der Bibliothek: 0221-940 558 44)
Kostenloses WiFi

Wenn Sie Ihren Benutzerausweis dabei haben, können Sie WiFi kostenlos nutzen.
Das WiFi-Passwort liegt an der Theke für Sie bereit.