26. Januar 2021Nachruf: Koto-Meisterin GOTÔ Makiko
Nachruf
Mit Trauer erfüllt uns die Nachricht vom plötzlichen Tod der Koto-Meisterin
GOTÔ Makiko
* 29. Januar 1963 † 16. Januar 2021
GOTÔ Makiko begann bereits im Alter von neun Jahren mit dem Spiel der Koto-Zither. Mit 12 Jahren nahm sie ein Studium in der Koto-Schule von SAWAI Kazue und SAWAI Tadao auf und erwarb dort den Grad einer Koto-Meisterin (Shihan).
Mit 20 Jahren ging sie nach Hawaii und unterrichtete 6 Jahre lang am Ethnic Music Department der University of Hawaii Koto. Seit 1992 lebte sie in den Niederlanden. Als Begründerin der Schule „Sawai Koto Europe“ unterrichtete sie von dort aus auch in Deutschland, unter anderem im EKÔ-Haus der japanischen Kultur in Düsseldorf, in der TENRI Japanisch-Deutschen Kulturwerkstatt in Köln und in den letzten Jahren auch an der Leo Kestenberg Musikschule in Berlin.
Doch nicht nur als Lehrerin, sondern vor allem auch als Pionierin der Koto-Musik machte sie sich in Europa einen Namen. Ihren Fokus legte sie dabei nicht nur auf die traditionelle Musik, sondern sie interessierte auch zeitgenössische Komponisten in Europa für ihr Instrument, die neue Werke für die Koto und für sie schrieben (u.a. Kunsu Shim, Gerhard Stäbler, Karola Obermüller und HOSOKAWA Toshio). Sie erhielt Einladungen zu zahlreichen bekannten internationalen Festivals, gab Solo-Konzerte bei renommierten Veranstaltern und arbeitete mit vielen namhaften Orchestern, Theatern und Ensembles zusammen.
Im Laufe ihrer Karriere war GOTÔ Makiko mehrfach auch im Japanischen Kulturinstitut zu Gast. Ihr erster Auftritt hier fand im Februar 1993 zusammen mit der Biwa-Musikerin UEDA Junko statt und wurde vom WDR mitgeschnitten. Weitere Konzerte folgten (z.B. das Konzert zum 75. Geburtstag des Komponisten SHINOHARA Makoto im Dezember 2006, das ebenfalls vom WDR mitgeschnitten und gesendet wurde). Bei Zeremonien und Festen des Instituts war GOTÔ Makiko immer gerne bereit, für die musikalische Umrahmung zu sorgen (z.B. bei der Abschiedsfeier für Direktor SAKATO Masaru im März 2002 oder bei den Jahresversammlungen der JaDe-Stiftung in den Jahren 2013 und 2014). Die CD-Aufnahme ihres denkwürdigen Solo-Recitals in der TENRI Japanisch-Deutschen Kulturwerkstatt im Juni 2012 ist in der Bibliothek des Japanischen Kulturinstituts verfügbar. Sie ist nun zu einem klingenden Vermächtnis einer allzu früh verstorbenen Meisterin des Koto-Spiels geworden.
Wir danken GOTÔ Makiko für ihren jahrelangen Einsatz in der Vermittlung japanischer Kultur und Musik in Europa und werden ihr immer ein ehrendes Angedenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Japanischen Kulturinstitut Köln